13A Langsamer Walzer Spielanleitung




Das Spielmaterial umfasst unterschiedliche Schrittfolgen, zu Bewegungseinheiten geordnet (wie Buchstaben die zu Silben geordnet sind):


  • 1. Auf jeden der gleichmäßigen, in Dreiergruppen zusammengefassten Taktschläge (3.) soll ein Schritt gesetzt werden.
    2. Auf dem hervorgehobenen ersten Taktschlag sollen sich die Spieler nach vorne oder nach hinten abdrücken.
    3. Auf den zweiten Taktschlag sollen sich die Spieler zur Seite abdrücken. Es entstehen offene Übergänge (11.2.), die durch einen geschlossenen Schritt am Platz verbunden sind.

1. Schrittbewegung: vorwärts oder rückwärts
2. Schrittbewegung: seitwärts
3. Schrittbewegung: schließen.

Die beiden Schrittbewegungen des offenen Übergangs werden zu einem vollständigen Schritt zusammengefasst (10.7.), indem das Schwungbein, aus der Vorwärts oder Rückwärtsbewegung kommend, ohne Unterbrechung, direkt am Stützbein vorbei zur Seite geführt wird.
Auf diese Weise entsteht das für den Langsamen Walzer benötigte Spielmaterial: Offene Übergänge - abwechselnd mit dem rechten oder linken Fuß beginnend (1. und 2, Schrittbewegung) - die durch einen Schließschritt (3. Schrittbewegung)
verbunden sind.

So, dass sich die Tänzer immer in die gleiche Richtung bewegen - vorwärts, oder rückwärts:

1. Vor – Seite – Schließen --- Vor – Seite – Schließen ---- Vor – Seite – Schließen ---- Vor

2. Rück – Seite – Schließen --- Rück –Seite – Schließen -----Rück – Seite – Schließen ---- Rück

Oder abwechseln, nach vorne und hinten.

3.Mit dem rechten Bein nach vorne, und dem linken Bein nach hinten
Rechts Vor – Seite – schließen ----- Links rück – Seite – Schließen ---- Rechts Vor – Seite

4.Mit dem linken Bein nach vorne, und dem rechten Bein nach hinten
Links Vor – Seite – schließen ----- Rechts rück – Seite – Schließen ---- Links Vor – Seite



Video | Langsamer Walzer - Spielmaterial | Video auf bebop's game YOUTUBE


Spielauftrag:"Die Spielfigur soll das Spielmaterial auf die vier möglichen Weisen kombinieren.


Video | Langsamer Walzer - Spielmaterial und Spielfigur | Video auf Bebop's Game YOUTUBE


Spielauftrag: Die Spielfigur soll die "natürliche Drehung" nutzen, um sich zu drehen.


Video | Langsamer Walzer mit natürlicher Drehung | Video auf bebop's game YOUTUBE


Spielauftrag: Die "Spielfigur" soll sich Wellenförmig im Raum bewegen.


Video | Langsamer Walzer - Wellen | Video auf bebop's game YOUTUBE


Spielauftrag: Die "Spielfigur" soll sich Wellenförmig im Raum bewegen.


Video | Langsamer Walzer - Auftakt | Video auf bebop's game YOUTUBE








Einleitung Walzer

Der "Wiener Walzer" und der "Langsame Walzer" gehören zum Standardrepertoire auf Tanzveranstaltungen. Während sich Spuren des "Wiener Walzers" in das Wien des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen lassen, sind die Ursprünge des "Langsamen Walzers" in Amerika.
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass er sich aus dem "Boston" entwickelt hat, einer Art "eingeschlafenen Walzers", wie es ein Pariser Tanzlehrer 1907 formulierte, und hinzufügte, dass gute Walzertänzer ihn auch den Walzer der Dummen nennen.
Nichtsdestotrotz wurde diese, um 1870 in Amerika entstandene Form des Walzers auch in Europa schnell populär, nachdem sie zusammen mit dem Kuchentanz (Cakewalk) kurz nach der Jahrhundertwende die Reise ins "alte" Europa antrat.
Schnell entstanden "Bostonklubs", und schon 1909 war er zusammen mit dem "Turkey Trott", dem "One Step" und dem Tango auf der ersten "Weltmeisterschaft" in Paris vertreten. Wem beim "Wiener Walzer" wegen der vielen Drehungen schnell übel wurde, konnte nun aufatmen, denn der amerikanische Walzer zeichnete sich durch den Verzicht auf allzu viele Drehungen, zugunsten gleitender Vorwärts- und Rückwärtsschritte aus. Zunächst wurde noch nach rascher Walzermusik getanzt, indem man 3 Schritte auf zwei Takte verteilte, und damit das Schritttempo quasi halbierte, doch schon bald verlangsamte sich die Musik ebenfalls, und bot dadurch viel tänzerischen Freiraum.

Auch in England erfreute sich der neue Tanz großer Beliebtheit. Nur das amerikanische .... – und dann noch der Name ...... aber das ließ sich ja ändern, und so entstand um 1920 der "English Walz", bei dem wieder verstärkt gedreht wurde. Anfangs wiesen die fortschreitenden Drehungen allerdings noch viele Ähnlichkeiten mit dem "Wiener Walzer" auf.

Ändern konnte man das nicht wirklich, denn eine halbe Drehung in Paarhaltung lässt sich nun mal schlecht anders als im Wiener Walzer tanzen, aber man konnte sie ja einfach weglassen. Man ersetzte 1/2 durch 3/8tel Drehungen, und so erhielt der Langsame Walzer seine typische Form.
Die Zeiten, in denen man den langsamen Walzer noch den "Tanz der Dummen" nennen konnte, schwanden endgültig dahin. Auch mit dem "langsam" hatte es langsam ein Ende, denn auf jeden Taktschlag wurde wieder ein Schritt gesetzt, was zu einer recht hohen Schrittgeschwindigkeit (ca. 90 Schritte in der Minute) führt.
Typisch für den Langsamen Walzer ist auch das elegante "Schweben", welches durch das gleichmäßige Senken und Heben der Körper entsteht.

Auf einen Blick:

Art:      Paartanz (Gesellschaftstanz)
Musik:    3/4 Takt; Klassik, Popmusik
Tanzhaltung:   Geschlossene Tanzhaltung
Geschwindigkeit:    ca. 28 bis 32 Takte pro Minute (84 bis 96 beats per minute). Ein Takt setzt sich aus drei Schlägen zusammen, auf die jeweils ein Schritt gesetzt wird.
Entstehungszeit:    ca. 1970er Jahre
Gruppe:    Der Langsame Walzer gehört zur Gruppe der Standardtänze.