10A Das Tanzwesen Spielfigur


Besser wäre es natürlich so, denn hier weiß man sofort, wo der Kopf ist 😉:


...oder ein Kompromiss (Bild 3)



Bild 1
Bild 2
Bild 3: Kompromiss

Dort, wo beim Vierbeiner die Wirbelsäule sitzt, stellen die Partner mit Hilfe der Arme eine Verbindung zwischen ihren Körpern her. Diese Verbindung sollte ähnliche Eigenschaften wie eine Wirbelsäule besitzen. Nicht starr, aber auch nicht allzu biegsam.
Unterhalb der Wirbelsäule befindet sich beim Vierbeiner der Bauch. Durch ihn werden Abstand und Position der Vorder- und Hinterbeine so fixiert, dass sie nicht in unterschiedliche Richtungen laufen können.
Da das Tanzwesen keinen Bauch hat, Abstand und Position also nicht automatisch "fixiert" sind, müssen die Tänzer darauf achten, dass ihrer Hüften immer – bei möglichst gleichbleibendem Abstand – parallel zu den Hüften des Partners ausgerichtet sind. Sie müssen also aufpassen, dass "Vorder-" und "Hinterbeine" des Tanzwesens richtig stehen.
Das Hüftgelenk eines Menschen ist jedoch sehr viel beweglicher als das eines Vierbeiners. Für den Fall des Tanzwesens ist das unpraktisch.
Wie bei einem Vierbeiner sollen die Beine des Tanzwesens immer "gleichlaufen". Die Partner dürfen ihre Beine deswegen nur gerade nach vorne und nach hinten schwingen lassen.


Richtig | Falsch | Ganz falsch

richtig
falsch
Ganz falsch

Die Partner stehen nicht wie bei einer Polonaise hintereinander, sondern einander gegenüber. Die Körpergelenke lassen sich aber nur in einer Richtung beugen…… also steht zumindest einer der Partner falsch herum. 😉
Wechselt man die Richtung, betrifft das Problem allerdings den anderen Partner. Egal wie rum, es ist immer der rückwärtsschreitende Partner, der das Problem lösen muss. Dazu muss er seine Gelenke (insbesondere Hüft-, Kniegelenk) in ungewohnter Weise strecken, um die Schrittlänge des Rückwärtsschrittes der des Vorwärtsschrittes anzupassen.



 

Tut er das nicht, läuft er Gefahr, auf den Fuß getreten zu werden. Er kann aber nur getreten werden, wenn sein Fuß dort steht, wo er nicht hingehört. 😉

Die Partner stehen nicht exakt gegenüber, sondern leicht rechts versetzt, sodass die Innenseiten der rechten Beine beim Vorwärtsschreiten dicht aneinander vorbeigeführt werden können.

Normaler Schritt mit dem rechten Bein nach vorne:

Die Körper der Partner stehen sich, leicht versetzt, einander zugewandt, normal gegenüber. er gemeinsame Körper ist "entspannt". Das rechte ein des vorwärtsschreitenden partners wird "innen" am Bein des Partners nach vorne geführt.




Verbindung der Partner - Tanzhaltung

Am stabilsten ist die "Form des Tanzwesens", wenn sich die Verbindung der Partner mit beiden Armen geschlossen wird (für den Anfänger empfohlen!).

Der führende Partner bildet mit seinen Armen ein, leicht nach rechts versetztes, Oval. Dieses Oval ist nach vorne gekippt, so dass eine abfallende Linie von den Schultern, über die Ellenbogen, bis zu den Händen entsteht.
Noch stabiler wird diese Form, wenn man sich vorstellt, man umarme einen dicken Ball, und versucht diesen leicht zusammen zu drücken.
Der geführte Partner begibt sich in dieses Oval, und "hakt" sich dort ein.
Dazu drückt er sein linkes Schulterblatt leicht gegen den rechten Arm des Führenden, auf den er auch seinen linken Arm legt.
Von oben sieht das Ganze ungefähr so aus:


beidseitig geschlossen
einseitig geschlossen
einseitig geschlossen unterschiedliche Schritrichtung

Video | Tanzhaltung | Video auf bebop's game YOUTUBE

Übung:

Ein "Tanzwesen formen", und in verschiedenen Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts gehen, ohne dabei die Form des Tanzwesens zu verändern.

Zuerst mit ausgestreckten Armen, und viel Abstand. Die Schultern des Partners mit den Händen gefasst. Dann beidseitig geschlossen (siehe oben).
Zuerst mit ausgestreckten Armen, und viel Abstand. Die Schultern des Partners mit den Händen gefasst. Dann beidseitig geschlossen (sh. oben). Rückwärts und Vorwärtsschritte durch "Pausen" (ausbalanciert auf der Achse stehen, sh. oben) voneinander trennen, oder mit dem Wiegeschritt verbinden.